Phishing!
So schützen Sie sich!
Achtung Phishing!
So erkennen Sie betrügerische E-Mails
Schützen Sie sich vor Phishing-Angriffen
Immer häufiger werden sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Ziel von Phishing-Angriffen. Als Ihre Steuerberaterin ist es mir wichtig, Sie für dieses Thema zu sensibilisieren und Ihnen einfache Tipps an die Hand zu geben, wie Sie sich schützen können. Doch zunächst steht die Frage im Raum:
Phishing, was ist das?
Das Wort „Phishing“ wird im Deutschen verwendet, da es sich um einen international gebräuchlichen Begriff handelt. Ursprünglich stammt es tatsächlich vom englischen Wort „fishing“ (Angeln) ab, wobei das „ph“ eine Anspielung auf „phone phreaking“ ist – eine frühe Form des Hackens.
Eine deutsche Umschreibung oder Übersetzung wäre:
- „Datenfischen“ oder „Passwortdiebstahl“
- „Betrügerisches Ausspähen von Daten“
- „Identitätsdiebstahl durch Täuschung“
Phishing bezeichnet also den Versuch, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarten- und Bankinformationen oder andere Zugangsdaten zu gelangen – meist durch Täuschung und Manipulation.
So erkennen Sie Phishing-E-Mails / typische Merkmale:
- Ungewöhnliche Absenderadresse (z. B. kryptische Domains oder leicht veränderte Firmennamen)
- Dringlichkeit oder Drohungen („Ihr Konto wird gesperrt“, „Letzte Mahnung“)
- Rechtschreib- und Grammatikfehler (aber wegen KI leider immer weniger)
- Ungewöhnliche oder unpassende Anrede
Links, die nicht zur offiziellen Website führen (Tipp: mit der Maus über den Link fahren, ohne zu klicken) - Anhänge im ZIP- DOCX- oder EXE-Format
- Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten
Was tun bei einer verdächtigen Nachricht?
- Nicht öffnen, wenn Sie unsicher sind – insbesondere keine Anhänge oder Links
- E-Mail an die echte Organisation weiterleiten (z. B. an die IT-Abteilung oder den Kundenservice)
- Löschen Sie die Nachricht, wenn sie eindeutig betrügerisch ist.
- Informieren Sie Ihre IT-Abteilung oder einen Dienstleister Ihres Vertrauens, wenn Sie versehentlich geklickt haben.
- Passwörter ändern, falls Sie Daten eingegeben haben.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank oder andere betroffene Stellen, wenn sensible Informationen betroffen sind.
Fazit
Phishing ist leider ein alltägliches Risiko – aber mit etwas Aufmerksamkeit und Vorsicht können Sie sich gut schützen. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Nachricht echt ist, kontaktieren den angeblichen Absender auf einem anderen Weg, bevor Sie reagieren.
Bleiben Sie wachsam – und sicher!
Ihre Ellen Deranek
Fragen Sie uns
Steuerkanzlei Deranek
Waldstraße 52
64367 Mühltal
Termine nach Vereinbarung
Bürozeiten : 8:00 - 13:00 Uhr
Telefon: 06151 91 32 41