Informationen zu Steuerrecht und mehr.
Informationen für unsere Kunden und Interessenten
Aufbewahrungsfristen
Kurze Zusammenstellung der wichtigsten Fristen für die Aufbewahrung von Unterlagen, dabei ist es egal, ob diese in Papierform oder digital aufbewahrt werden.
Abgabe-Fristverlängerung der Steuererklärung 2021
Im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz wurde eine allgemeine Fristverlängerung beschlossen: Die Steuererklärungen 2021 kann bis zum 31.08.2023 eingereicht werden.
Inflationsausgleichs-Prämie
Zum 01.09.2022 haben alle aktiven Arbeitnehmer (Steuerklasse I-V) und Minijobber den Anspruch auf die Energiepreispauschale in Höhe von 3000,00 €. Die Auszahlung kann in einer Summe oder als Teilbeträge
bis Ende 2024 erfolgen
Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
Seit dem 01. August 2021 ist das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wird die Mitteilungspflicht im Transparenzregister auch auf GmbH, SE, AG, KGaA, eG oder Partnerschaften ausgeweitet. Von der Meldepflicht ausgenommen sind lediglich nicht eingetragene Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Stille Gesellschaften sowie Erbengemeinschaften.
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen
Kleinere Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke können danach von der ertragsteuerlichen Erfassung ausgenommen werden. Die Betreiber einer solchen Anlage erhalten eine antragsgebundene Möglichkeit für einen Verzicht auf die Besteuerung. Seit Jahren gängige Praxis war die steuerliche Erfassung von Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken.
Kosten für ein Hausnotrufsystem
Im Hinblick auf die zunehmende Gebrechlichkeit im Alter, die sich dadurch ergebende mögliche Notsituation bieten verschiedene Soziale Dienste sog. Notrufsysteme an, die z. Bsp. auf Knopfdruck den Notdienst informieren, der dann in die Wohnung des älteren Menschen kommt und hilft.
Entwicklung des Mindestlohnes seit Einführung
Nach dem Mindestlohngesetz beschließt die Mindestlohnkommission, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber vertreten sind, die Mindestlohnentwicklung, die dann per Rechtsverordnung verbindlich wird. Bei der Einführung am 01.01.2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn mit 8,50 Euro brutto pro Stunde festgelegt.
Vorläufige Steuerfestsetzung bei Rentenbesteuerung
Der BFH hat mit Urteil v. 19.5.2021, X R 20/19 zahlreiche Grundsatzfragen aus dem Bereich der Rentenbesteuerung entschieden. Eine allgemeine Aussage darüber, ob die Rentenbesteuerung verfassungsgemäß ist, lässt sich dabei aus dem Urteil kaum ableiten. Vielmehr wird in jedem Einzelfall zu prüfen sein, ob die jeweilige Besteuerung rechtmäßig ist oder nicht.
BMF: Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
Die Finanzverwaltung verkürzt die steuerlich zugrunde zu legende Nutzungsdauer von Computern und Software. Anstatt bisher 3 Jahren gilt künftig eine Nutzungsdauer von einem Jahr. Eine nur noch 1-jährige Nutzungsdauer kommt einer Sofortabschreibung sehr nahe, fraglich ist jedoch, ob es auch eine ist.
Fragen Sie uns
Steuerkanzlei Deranek
Waldstraße 52
64367 Mühltal
Termine nach Vereinbarung
Bürozeiten : 8:00 - 13:00 Uhr
Telefon: 06151 91 32 41